Dalla resistenza nel lager all'impegno nell'ANED

Archivio ANED

Ada Buffulini (Triest, 28.9.1912 – Mailand, 3.7.1991) stammte aus einer bürgerlichen Familie in Triest und schloss ihr Medizinstudium in Mailand ab, wo sie sich dem antifaschistischen Widerstand anschloss. Während ihrer Facharztausbildung lernte sie Lelio Basso kennen, den damaligen Sekretär der Sozialistischen Partei Italiens (PSI), mit dem sie zu arbeiten begann. Im Jahr 1944 organisierte sie die sozialistische Frauenzeitschrift La compagna. Am 4. Juli desselben Jahres wurde sie jedoch verhaftet und zunächst in das Gefängnis San Vittore gebracht, später in das Konzentrationslager Bozen überstellt. Auf der Busfahrt dorthin traf sie Carlo Venegoni, der später ihr Ehemann wurde.
Im Lager arbeitete Ada in der Krankenstation und beteiligte sich am Aufbau der Widerstandsorganisation. Sie nahm den Decknamen „Maria“ an. Dank ihrer fließenden Deutschkenntnisse und ihrer Funktion im Lager verfügte sie über einen gewissen Bewegungsspielraum. Sie war eine zentrale Figur des inneren Widerstands, der nicht nur Hilfe für Mitgefangene leistete, sondern auch Kontakte zur Außenwelt herstellte – unter anderem zum Nationalen Befreiungskomitee (CLN) in Bozen und Mailand. Nach dem Ende des Krieges kehrte Ada nach Mailand zurück, heiratete Carlo Venegoni und trat 1947 der Kommunistischen Partei Italiens (PCI) bei. Sie engagierte sich außerdem in der ANED, dem Verband der ehemaligen Deportierten, und blieb dieser Arbeit ihr Leben lang treu. Im Jahr 2008 benannte die Stadt Bozen eine Straße nach ihr.

 

Fonti

Video

Archivio RAI, TGR 26.01.2014, Ada Buffulini e il campo di transito di Bolzano

Benennung einer Straße nach „Ada Buffulini“ mit einem Interview mit ihrem Sohn Dario Venegoni. 
Quelle RAI Archiv, TGR Trentino-Südtirol Meridian Ausgabe, Ada Buffulini und das Bozner Durchgangslager, 26.01.2014, ID: T14026/251

 

Libri

Ada Buffulini, "Quel tempo terribile e magnifico. Lettere clandestine da San Vittore e dal Lager di Bolzano e altri scritti", Dario Venegoni (a cura di), Prefazione di Tiziana Valpiana, 2015

Das Buch erzählt die Geschichte des CLN-Komitees innerhalb und außerhalb des Bozner Lagers. Durch die schriftlichen Erinnerungen von Ada Buffulini und anderen wird auch das Leben dieser mutigen Frau wieder sichtbar. Der Text zeigt ihr politisches und ziviles Engagement während der Zeit des Faschismus und in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg.
Ada Buffulini (geboren 1912 in Triest, gestorben 1991 in Mailand) wurde ins Lager von Bozen gebracht. Dort lernte sie Carlo Venegoni kennen, der später ihr Ehemann wurde. Im Lager leitete Buffulini eine geheime Widerstandsgruppe bis zur Befreiung.
Nach dem Krieg trat sie in die Kommunistische Partei Italiens (PCI) ein. Außerdem war sie Leiterin der ANED, der Vereinigung der ehemaligen Deportierten der NS-Konzentrationslagern.
 

Share